Alles Müll?

Auf dem Weg zur „Schule der Zukunft“ – Unser Projekt „Alles Müll?“

Im Rahmen unserer ersten Teilnahme an der Schule der Zukunft haben wir unser Projekt zum Thema „Alles Müll?“ schwerpunktmäßig im zweiten Jahrgang unserer Schule in Kooperation mit dem BNE Regionalzentrum NABU Besucherzentrum Moorhus in Lübbecke durchgeführt, um das ökologische Bewusstsein unserer Schüler zu stärken .

Zu Beginn des Projektes erfolgte eine Sensibilisierung für das Thema Müll, indem wir eine Woche lang den Müll einer zweiten Klasse sammelten und so täglich zusehen konnten, wie unser persönlicher Müllberg wuchs. Im Anschluss untersuchten, wir, welche Art von Müll wir gesammelt hatten und beschäftigten uns in diesem Zusammenhang mit dem Thema Mülltrennung. Weiterhin gruben wir verschiedene Müllarten in einer „Verrottungskiste“ ein, um zu sehen, wie und ob Müll zersetzt wird.

Im nächsten Schritt erarbeiteten wir, was jeder von uns tun kann, um Müll zu vermeiden. Hier nahmen wir mit dem Ziel eines „müllarmen Frühstücks“ exemplarisch die Frühstücksdosen der Kinder genauer unter die Lupe. Wir schauten, wie z.B. Verpackungen vermieden werden können. Nun wurde täglich von unseren „Mülldedektiven“ kontrolliert, wer es schaffte, ein müllfreies und gesundes Frühstück mitzubringen. Am Ende des Projektes veranstalteten wir noch ein fast müllfreies Klassenpicknick.

Im nächsten Schritt griffen wir unseren Verrottungsversuch auf und gingen der Frage nach, was mit unserem Müll passiert. Den Schwerpunkt setzten wir hier auf das Problem des zunehmenden Vorkommens von Plastik in den Meeren und dessen Auswirkungen auf das Leben der Tiere und der Menschen in anderen Ländern. Hierbei wurde deutlich, wie unser lokales Handeln, global wirkt.

Wir wurden jedoch auch selbst in der Müllverwertung tätig, indem wir mit der Hilfe von Herrn Meyer aus dem Lübbecker Moorhus, Papier aus alten Zeitungen schöpften.

Vom Altpapier zum Kunstwerk – Wir schöpfen Papier.
Abschließend besuchten wir unseren Kooperationspartner – das Moorhus – und bastelten dort gemeinsam mit Herrn Meyer auf der Basis von Bildern aus anderen Ländern Spielzeug aus Müll (Upcycling).

Empfohlene Artikel