Viertklässler werden zu Energiespardetektiven

Ende September und Anfang Oktober wurden Schülerinnen und Schüler aus zwei Klassen des vierten Jahrgangs durch ein Team der Verbraucherzentrale NRW zu „Energiespardetektiven und -detektivinnen“ ausgebildet. An drei Schultagen besuchte uns das freundliche Team der Verbraucherzentrale aus Düsseldorf und erarbeitete mit den Kindern Hintergrundwissen und Tipps rund um das Thema Energiesparen. 

Am ersten Termin lernten die Klassen spielerisch, wie man im Alltag Energie sparen kann. Die Kinder waren erstaunt, wie viel Strom und damit zusammenhängend auch wie viel Geld man jährlich sparen kann, wenn man zum Beispiel die Wäsche im Garten oder auf dem Balkon trocknet statt den Wäschetrockner zu benutzen, beim Kochen einen Deckel auf den Topf legt oder ausschaltbare Steckerleisten benutzt.

Am nächsten Termin übten die Klassen in Rollenspielen ein, wie sie ihren Eltern, Großeltern und Nachbarn das neues Wissen zum Stromsparen weitergeben können. Ausgestattet mit Klemmbrettern, Beratungsbögen und mit vielen Tipps machten sie sich dann an die Arbeit und informierten ihr Umfeld. Es war spannend zu hören, welche Erfahrungen die Kinder hierbei machten. Stolz berichteten sie, dass sie vielen Erwachsenen neues Wissen vermitteln konnten.

Am letzten Termin erhielten dann alle SchülerInnen und Schüler Urkunden und Ausweise, die sie als „Energiespardetektive“ auszeichneten. Insgesamt nahmen alle Beteiligten an dem Projekt mit Interesse und Engagement teil und unsere Schule hat sich weiter auf den Weg zu nachhaltigerem Denken und Handeln gemacht.

Empfohlene Artikel